Formate entwickeln, die unseren Nutzern dienen

Veronica DeVore © obs/SWI swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch ist das Online-Medium der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) für ein internationales Publikum, das sich für die Schweiz interessiert. Veronica DeVore, Head of Audience, erklärt, wie dieses öffentlich-rechtliche Medium die neuen Bedürfnisse dieses Publikums analysiert und sich an diese anpasst.

Wie arbeitet SWI swissinfo.ch daran, die Informationsbedürfnisse seiner Nutzer zu verstehen? Wie passen Sie sich diesen Informationsbedürfnissen an?

Veronica DeVore: Wir bedienen zwei Hauptzielgruppen: 1) Schweizer Bürger im Ausland, insgesamt etwa 813’000, und 2) Menschen, die ausserhalb der Schweiz in einem unserer zehn Sprachmärkte leben und mehr über das Land erfahren möchten. Um die Bedürfnisse dieser Nutzer zu verstehen, treten wir zunächst über Publikumsumfragen, den Austausch auf Social-Media-Plattformen und auf unseren eigenen Plattformen mit ihnen in Dialog. Unsere jüngste Publikumsforschung hat ergeben, dass Auslandschweizer das Bedürfnis haben, mit den in der Schweiz lebenden Menschen in Kontakt zu bleiben, sowie einen schnellen, regelmässigen Überblick über die für sie relevanten Ereignisse im Land benötigen. Diese Bedürfnisse haben uns bei der Entwicklung von Produkten geholfen, die ihnen dienen, wie z. B. ein tägliches Briefing und eine Debattenplattform. Was das internationale Publikum betrifft, das sich für die Schweiz interessiert, haben wir aus unseren Recherchen und dem Austausch gelernt, dass es einen Bedarf an Perspektiven zu Themen hat, die die Menschen an ihren Wohnorten gleichermassen betreffen; einen Bedarf an Inspiration durch Ideen oder Debatten rund um die Schweiz; und einen Bedarf an Erklärungen zu komplexen Themen, die mit der Schweiz und ihren geopolitischen Beziehungen zu tun haben. Diese Bedürfnisse haben uns dazu veranlasst, ihnen Produkte wie eine mehrsprachige Debattenplattform anzubieten, auf der sie sich über globale Trends und Themen wie die Neutralität austauschen können. Wir erfassen den Nutzerbedarf auch durch Datenanalysen. Durch die Analyse, wie und von wem unsere Inhalte genutzt werden, können wir beispielsweise feststellen, dass 70 % unserer Nutzer uns auf Mobilgeräten lesen. Darüber hinaus können wir sehen, wo unsere Informationen blockiert oder zensiert werden, wie z. B. in Festlandchina und seit kurzem auch in Russland. Als wir den Bedarf an zuverlässigen und zugänglichen Informationen über die russische Diaspora und die Auswirkungen der Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg erkannten, haben wir ein Videoformat für YouTube erstellt, das diesen Bedarf deckt und russischsprachigen Nutzern den Zugang zu den Informationen ermöglicht, da YouTube nicht blockiert ist, während unsere Website gesperrt ist. Das Format wurde seit seiner Einführung bereits hunderttausendfach angesehen.

Welche neuen Trends sehen Sie aufkommen? Analysieren Sie das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten auch im Hinblick auf das Medienumfeld und die Zuschauerwünsche?

Wir beobachten seit Jahren, aber immer deutlicher, den Trend, dass Menschen Nachrichten und Informationen über soziale Plattformen oder Podcast-Anwendungen finden. Deshalb passen wir unser Narrativ an diese Plattformen an: Wir produzieren vertikale Kurzvideos über unsere Berichterstattung, um das Publikum auf diesen Plattformen zu bedienen, und Podcasts aus dem internationalen Genf und anderswo für unsere verschiedenen Sprachmärkte. Der Medienkonsum in den Vereinigten Staaten ist im Rahmen dieses langjährigen Trends seit langem nach Plattformen und Communities aufgesplittert. Dies wurde in diesem Wahlzyklus deutlich, als die Kandidaten sich für den Umgang mit den Medien entschieden und beispielsweise lieber in unabhängigen Podcasts als in Mainstream- oder etablierten Medienkanälen und -sendungen auftraten. Die Hörer solcher Podcasts und die Follower von Medienplattformen und Persönlichkeiten ausserhalb des Mainstream zeigen, dass sie das Bedürfnis haben, einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten anzugehören und sich durch diese Gemeinschaft «wahrgenommen zu» fühlen. In diesen Bereichen tritt die faktenbasierte Berichterstattung oft in den Hintergrund. Diese veränderte Medienlandschaft hatte sicherlich Auswirkungen auf die Präsidentschaftswahlen und ihr Ergebnis.

Dieser Auszug stammt aus der 14. Ausgabe von Mediation mit dem Titel „Anpassung an veränderten informationsbedarf “.