Die freiberufliche Journalistin Sabra Ayres berichtet seit zwanzig Jahren über die Ukraine und Russland. Sie ist jetzt redaktionelle Mentorin im Programm der Fondation Hirondelle zur Stärkung der lokalen Medien in der Ostukraine und ihrer Rolle für den sozialen Zusammenhalt.
Als Journalistin berichten Sie seit der Orange Revolution 2004 über die Ukraine und Russland. Was hat sich seit der vollständigen Invasion ihres Landes im Februar 2022 an der Beziehung der Ukrainer zu den Medien geändert?
Sabra Ayres: Vor der grossangelegten Invasion Russlands im Jahr 2022 hatte die Maidan-Revolution im Jahr 2014 einen Wendepunkt für die ukrainischen Medien eingeleitet. Die Revolution erzwang die Absetzung des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch, der engere Beziehungen zu Moskau festigen wollte, und leitete eine neue Welle des investigativen Journalismus in der Ukraine ein. Seitdem haben Journalisten von Medien wie Ukrainska Prawda und Slidstvo einige der grössten Korruptionsskandale des Landes aufgedeckt. Doch der Kampf gegen Korruption geht weiter und wird oft als zweite Frontlinie des Krieges bezeichnet. Als der Krieg 2022 begann, standen die ukrainischen Medien vor einer neuen Herausforderung: der Selbstzensur. Das ganze Land war sich einig, dass der Sieg über Russland das gemeinsame Ziel war, obwohl in der ukrainischen Presse immer noch mehrere grosse Korruptionsskandale aufgedeckt wurden, die zu mehreren Rücktritten in der Regierung, unter anderem im Verteidigungsministerium, führten. Jetzt, da der Krieg sich seinem dritten Jahrestag nähert, hat die Selbstzensur nachgelassen. Die Menschen wollen, dass die Medien die Korruption erneut anprangern und die Entscheidungen der Regierung überprüfen. Beispielsweise wird das Thema der Mobilmachung häufig behandelt und bleibt ein sehr kontroverses Thema, da die Ukraine mehr Soldaten für den Kampf braucht, aber nicht alle damit einverstanden sind, wie der Prozess durchgeführt wurde.
Welche Informationsbedürfnisse haben Sie als redaktionelle Mentorin der Fondation Hirondelle für verschiedene Medien in der Ukraine festgestellt?
Zunächst einmal sollten wir klären, was «redaktionelle Mentorin» überhaupt bedeutet. Sie ist Teil eines Projekts mit dem Titel «Stärkung der Medienresilienz in der Ukraine», das von der Fondation Hirondelle und der ukrainischen NGO International Institute for Regional Media and Information (IRMI) gemeinsam geleitet wird. Das Projekt wurde im April 2022 als Notfallmassnahme nach der grossangelegten Invasion Russlands ins Leben gerufen. Anschliessend unterstützten wir lokale Medien in der Nähe der Frontlinie dabei, den grundlegenden Informationsbedarf der Menschen in einem Konflikt zu decken: zu wissen, wo man humanitäre Hilfe erhält, was zu tun ist, wenn die Familie vertrieben wurde, wo man sein Mobiltelefon aufladen kann, da es keinen Strom mehr gibt ... Das Projekt startete im März 2023 in eine zweite Phase, in der wir 23 lokale unabhängige Medien unterstützen. Die meisten von ihnen sind Print- und Online-Medien mit sehr kleinem Radius aus der Ostukraine. Wir arbeiten auch mit einigen Medien aus dem Zentrum und dem Westen des Landes zusammen, wo Millionen von Menschen nach ihrer Vertreibung durch den Krieg umgesiedelt sind, sowie mit mindestens zwei Fernsehsendern. Wir arbeiten mit lokalen Medien zusammen, weil sich die ukrainischen Gemeinden vor Ort oft von den nationalen Medien ignoriert fühlen, vor allem in Konfliktgebieten: Sie kommen, berichten und gehen wieder, während die lokalen Medien bleiben. Deshalb geniessen sie mehr Vertrauen. Wir bieten ihnen Kapazitätsaufbau und finanzielle Unterstützung, um Journalisten dabei zu helfen, bessere Beiträge zu produzieren, die ihren Lesern zugutekommen und ihren neuen Informationsbedürfnissen entsprechen.
Wie ermitteln Sie diese neuen Bedürfnisse?
Anfang 2024 beauftragten wir vier ukrainische Soziologen damit, die Rolle der lokalen Medien bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts zu untersuchen. Sie arbeiteten sechs Monate lang mit 23 Gemeinden zusammen und befragten dabei fast 2’400 Personen. Das Ergebnis ist eine Umfrage, die im Oktober veröffentlicht wurde. Unter den Ergebnissen stechen zwei Elemente hervor. Erstens wollen die Menschen positive Geschichten lesen, und nicht nur Kriegsgeschichten. Zweitens sind sie zunehmend besorgt über den Wiederaufbau der durch die russische Invasion verwüsteten Gebiete und möchten wissen, wohin das Geld fliesst und wie die lokalen Regierungen ihre Budgets ausgeben. Es scheint, als hätte sich die Sorge über die nationale Korruption nach der Maidan-Revolution auf die lokale Ebene verlagert. Für uns sind dies neue Leitlinien.
Dieser Auszug stammt aus der 14. Ausgabe von Mediation mit dem Titel „Anpassung an veränderten informationsbedarf “.
Sabra Ayres: Vor der grossangelegten Invasion Russlands im Jahr 2022 hatte die Maidan-Revolution im Jahr 2014 einen Wendepunkt für die ukrainischen Medien eingeleitet. Die Revolution erzwang die Absetzung des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch, der engere Beziehungen zu Moskau festigen wollte, und leitete eine neue Welle des investigativen Journalismus in der Ukraine ein. Seitdem haben Journalisten von Medien wie Ukrainska Prawda und Slidstvo einige der grössten Korruptionsskandale des Landes aufgedeckt. Doch der Kampf gegen Korruption geht weiter und wird oft als zweite Frontlinie des Krieges bezeichnet. Als der Krieg 2022 begann, standen die ukrainischen Medien vor einer neuen Herausforderung: der Selbstzensur. Das ganze Land war sich einig, dass der Sieg über Russland das gemeinsame Ziel war, obwohl in der ukrainischen Presse immer noch mehrere grosse Korruptionsskandale aufgedeckt wurden, die zu mehreren Rücktritten in der Regierung, unter anderem im Verteidigungsministerium, führten. Jetzt, da der Krieg sich seinem dritten Jahrestag nähert, hat die Selbstzensur nachgelassen. Die Menschen wollen, dass die Medien die Korruption erneut anprangern und die Entscheidungen der Regierung überprüfen. Beispielsweise wird das Thema der Mobilmachung häufig behandelt und bleibt ein sehr kontroverses Thema, da die Ukraine mehr Soldaten für den Kampf braucht, aber nicht alle damit einverstanden sind, wie der Prozess durchgeführt wurde.
Welche Informationsbedürfnisse haben Sie als redaktionelle Mentorin der Fondation Hirondelle für verschiedene Medien in der Ukraine festgestellt?
Zunächst einmal sollten wir klären, was «redaktionelle Mentorin» überhaupt bedeutet. Sie ist Teil eines Projekts mit dem Titel «Stärkung der Medienresilienz in der Ukraine», das von der Fondation Hirondelle und der ukrainischen NGO International Institute for Regional Media and Information (IRMI) gemeinsam geleitet wird. Das Projekt wurde im April 2022 als Notfallmassnahme nach der grossangelegten Invasion Russlands ins Leben gerufen. Anschliessend unterstützten wir lokale Medien in der Nähe der Frontlinie dabei, den grundlegenden Informationsbedarf der Menschen in einem Konflikt zu decken: zu wissen, wo man humanitäre Hilfe erhält, was zu tun ist, wenn die Familie vertrieben wurde, wo man sein Mobiltelefon aufladen kann, da es keinen Strom mehr gibt ... Das Projekt startete im März 2023 in eine zweite Phase, in der wir 23 lokale unabhängige Medien unterstützen. Die meisten von ihnen sind Print- und Online-Medien mit sehr kleinem Radius aus der Ostukraine. Wir arbeiten auch mit einigen Medien aus dem Zentrum und dem Westen des Landes zusammen, wo Millionen von Menschen nach ihrer Vertreibung durch den Krieg umgesiedelt sind, sowie mit mindestens zwei Fernsehsendern. Wir arbeiten mit lokalen Medien zusammen, weil sich die ukrainischen Gemeinden vor Ort oft von den nationalen Medien ignoriert fühlen, vor allem in Konfliktgebieten: Sie kommen, berichten und gehen wieder, während die lokalen Medien bleiben. Deshalb geniessen sie mehr Vertrauen. Wir bieten ihnen Kapazitätsaufbau und finanzielle Unterstützung, um Journalisten dabei zu helfen, bessere Beiträge zu produzieren, die ihren Lesern zugutekommen und ihren neuen Informationsbedürfnissen entsprechen.
Wie ermitteln Sie diese neuen Bedürfnisse?
Anfang 2024 beauftragten wir vier ukrainische Soziologen damit, die Rolle der lokalen Medien bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts zu untersuchen. Sie arbeiteten sechs Monate lang mit 23 Gemeinden zusammen und befragten dabei fast 2’400 Personen. Das Ergebnis ist eine Umfrage, die im Oktober veröffentlicht wurde. Unter den Ergebnissen stechen zwei Elemente hervor. Erstens wollen die Menschen positive Geschichten lesen, und nicht nur Kriegsgeschichten. Zweitens sind sie zunehmend besorgt über den Wiederaufbau der durch die russische Invasion verwüsteten Gebiete und möchten wissen, wohin das Geld fliesst und wie die lokalen Regierungen ihre Budgets ausgeben. Es scheint, als hätte sich die Sorge über die nationale Korruption nach der Maidan-Revolution auf die lokale Ebene verlagert. Für uns sind dies neue Leitlinien.
Dieser Auszug stammt aus der 14. Ausgabe von Mediation mit dem Titel „Anpassung an veränderten informationsbedarf “.